Personen-Skizzen - Nikodemus und Andere

Der Mensch
Der Mensch

In keinem anderen Evangelium werden Personen so ausführlich skizziert wie im Johannesevangelium.
Sicher ist über Maria, Elisabeth und den Täufer bei Matthäus und Lukas viel geschrieben, aber Johannes zeigt einzelne Personen in ihrer Veränderung, in ihrer Entwicklung auf Glauben zu. Es gibt kleine Skizzen wie die des Nathanael oder die des Philippus und Andreas, des Täufers, der Mutter Jesu, des Judas, des Kaiphas, des Pilatus. Man findet kleine Gegenüberstellungen: Von Maria und Martha, von Dienern der Pharisäer und ihren Herren, von einem ungebildeten Bettler, der den Durchblick hat und von am Alten Testament geschulten Jüngern des Mose, die blind sind, von einfachem Volk und Pharisäern.
Daneben gibt es die große Gegenüberstellung von Petrus und dem Lieblingsjünger. Johannes zeichnet genaue Einzelbilder wie das der samaritanischen Frau am Brunnen mit der Entwicklung ihres Glaubens bis hin zu ihrer Einladung an samaritanische Männer, zu sehen, ob Jesus nicht der Messias ist. Die verschiedenen wichtigen Stationen im Glauben des Thomas werden sichtbar. Der Weg des Nikodemus von seinen Anfängen bis hin zum Stehen zu Jesus, dem Gekreuzigten, ist mit drei kurzen Skizzen gezeichnet. Von Abraham und Mose in ihren Beziehungen zum Christus schreibt der Evangelist. Selbst eine Skizze vom Wirken des Teufels findet sich.
Am deutlichsten aber wird das Verhältnis des Sohnes zum Vater, des Vaters zum Sohne, die innige Zuwendung, die Beauftragung und die Erfüllung des Auftrages als Ziel der Weltgeschichte. Deutlich wird auch die Abstufung zwischen dem Vater, der größer ist als Jesus, dem Vater, dem das Haus mit den vielen Wohnungen gehört und dem Sohn, der der Weg dazu ist.
Im Johannesevangelium begegnen wir sehr lebendigen Personen, die oft als Vorbilder in ihrer Glaubensentwicklung der Gemeinde vor Augen gestellt werden oder wir sehen die anderen, die das Böse wollen, aber doch nicht umhin können, richtig zu prophezeien oder die Schrift zu erfüllen.
Es lohnt sich, dem Weg jeder einzelnen von Johannes skizzierten Person nachzugehen - und wenn es der nur kurz angedeutete Weg des Nathanael ist, der am Anfang in äußerster Skepsis die Meinung vieler Juden formuliert: "Was kann aus Nazareth Gutes kommen?" - der aber am Ende - 21,2 - immer noch bei den Jüngern ist und damit doch aussagt: Ja, für mich ist aus Nazareth das Gute gekommen. Ich bin am Anfang aufgefordert worden: "Komm und sieh!" - und ich bin gekommen und habe gesehen, vom ersten bis zum letzten Tage.
Weil es sich lohnt, den Weg jeder einzelnen Person nachzugehen, füge ich auch die betreffenden Schriftstellen für diese Personen an und ordne nach dem Alphabet.

Abraham 8,33.37.39.40.52.53.56.57.58.
Andreas/Philippus 1,40.44.45.46.48; 6,5.7.8; 12,21.22; 14,8.9
blindgeborner Bettler Kap.9
Diener (der Juden) 7.32.45.46; 18,3.12.22.36; 19,6
Johannes, der Täufer 1,6.15.19.26.29.32.35.40; 3,23.24.25.26.27; 4,1; 5,33.36; 10,40.41
Judas Iskarioth 6,71; 12,4; 13,2.26.29; 18,2.3.5
Kaiphas 11,49; 18,13.14.24.28
Lieblingsjünger 13,23-26; 19,25-27; 20,2-10; 21,7.20-24
Maria, Mutter Jesu 2,1.3.5.12; 6,42; 19,25-27
Maria/Martha 11,1-12,8
Maria Magdalena 19,25; 20,1.18
Menschensohn 1,51; 3,13.14; 5,27; 6,27.53.62; 8,28; 9,35; 12,23.34; 13,31
Mose 1,17.45; 3,14; 5,45.46; 6,32; 7,19.22.23; (8,5); 9,28.29
Nathanael 1,45-49; 21,2
Nikodemus 3,1.4.9; 7,50; 19,39
Petrus 1,40-44; 6,8.68; 13,6.8.9.24.36.37; 18,10.11.15.16.17.18.25.26.27; 20,2.3.4.6; 21,2.3.7.11.15.17.20.21
Pharisäer 1,24; 3,1; 4,1; 7,32.45.47.48; (8,3) 8,13; 9,13.15.16.40; 11,46.47.57; 12,19.42; 18,3
Pilatus Kap 18 und 19
Samaritanerin Kap 4
Sohn 1,34.42.45.49.51; 3,13-18.35.36; 4,5.12.46.47.50.53; 5,19-27; 6,27.40.42.53.62; 8,28. 35.36; 9,19.20.35; 10,36; 11,4.27; 12,23. 34.36; 13,31; 14,13; 17,1.12
Sohn Gottes 1,34.49; 5,25; 10,36; 11,4.27; 19,7; 20,31
Teufel 6,70; 8,44; 13,2
Thomas 11,16; 14,5; 20,24-29; 21,2
Vater Kap 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 20